info@ass-meissen.de
Die Produktpalette der Sicherheitstechnik ist vielfältig und unterliegt ständigen Neuerungen und Weiterentwicklungen. Die von uns verwendeten Produkte bieten Ihnen den neuesten Stand der Technik, sowie die Möglichkeit einer fortwährenden Erweiterbarkeit.
Unsere Systeme/ Produkte besitzen die Anerkennung der VdS Schadenverhütung GmbH, des Verbandes der Sicherheitsunternehmungen (VSÖ) Wien und des Schweizer Instituts zur Förderung der Sicherheit. Unser Qualitätsmanagementsystem ist nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Die Komponenten reichen von der Einbruchmelderzentrale über den Bewegungsmelder, dem Glasbruchsensor oder Überfallmelder bis hin zur örtlichen Alarmierung durch Signalgeber. Darüber hinaus erfolgt die stille Alarmierung, welche vom Eindringling unbemerkt ausgelöst wird, mittels anerkannter Übertragungsgeräte zu verschiedenen externen Stellen.
Die verschiedenen Systeme erlauben Lösungen für den Großbetrieb mit Filialketten, das mittelständische Unternehmen, den Freiberufler, den Kleingewerbetreibenden oder den privaten Haushalt.
Die Anlagen sind 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr im Einsatz, um im entscheidenden Moment das Alarmsignal abzugeben, das Leben und Sachwerte rettet. Deshalb müssen die verwendeten Komponenten die höchsten Anforderungen an Qualität, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen. Nur das ist sicherer Schutz!
Beispiele für Komponenten einer Einbruchmeldeanlage
Körperschallmelder
Bewegungsmelder
Glasbruchmelder
Schalteinrichtungen
Wassermelder/ Gasmelder
Übertragungseinrichtungen
Rauchmelder
Magnet-/ Riegelkontakte
Bedienteile
Überfall-Handmelder
Optisch/ akustische Signalgeber
Ursache für die Gefahr von nicht rechtzeitig erkannten Bränden ist meist die zunehmende Anzahl an elektronischen Geräten, die ständig im Stand-By-Betrieb sind. Man denke hier nur an Serverräume, Produktionsanlagen, PCs, Fernseher oder die Brotbackmaschine. Weiterhin besteht die Gefahr der weggeworfenen Zigarette oder der brennen gelassenen Kerze.
Um rechtzeitig entgegenzuwirken, Sachwerte und Menschen zu schützen und Ausfälle zu vermeiden, ist eine Früherkennung zwingend. Diese Aufgabe übernehmen moderne und geprüfte Brandmeldeanlagen.
Beispiele für Komponenten einer Brandmeldeanlage
optische Rauchmelder
Lüftungskanalmelder
Thermische Melder
Handfeuermelder
Lineare Rauchmelder
Feuerwehranzeigetableau
Übertragungsgeräte
Feuerwehrbedienfeld
Signalgeber
Störungen, Zustandsänderungen und Gefahren rechtzeitig erkennen und vollautomatisch melden;
ist die Basis für den sicheren Betrieb von Produktions-, Prüf- und Messanlagen.
Dies gilt auch für den Betrieb von Gebäuden, Kläranlagen, Pumpstationen oder beispielsweise Windrädern.
Dies wird um so effizienter, wenn sich aus der Ferne - auf einfache Weise - Betriebszustände abfragen lassen
und angeschlossene Aggregate ein-, aus- oder umschaltbar sind. Die beste Lösung für die jeweilige
Anforderung für Gewerbe, Industrie, die öffentliche Hand oder den privaten Haushalt stellen wir Ihnen gerne vor.
Beispiele für Wasser-/ Gas-Störmeldeanlagen
Störmeldungen Gas
Sensoren
Störmeldungen Wasser
Übertragungsgeräte
technische Meldungen
Zustandsänderungen
Die Videoüberwachung ist ein wichtiger, eigenständiger Bereich der Sicherheitstechnik. Moderne Kameras und Aufzeichnungsgeräte erlauben die lückenlose Überwachung jedes zu sichernden Objekts. Dies geschieht unabhängig von Wetter, Temperatur oder Tageszeit.
Videoüberwachungsanlagen kommen zum Einsatz und sind sinnvoll in öffentlich zugänglichen Räumen,
Lagerhallen, Speditionen, Industrieanlagen, Tankstellen, Banken, Ladengeschäften, etc.
Beispiele für Komponenten einer Videoüberwachung
Video-Kameras
Video-Bildübertragung
Video-Monitore
Video-Zentraltechnik
Video-Managementsystem
Aufzeichnungsgeräte
Sensible Daten und Unterlagen, aber auch der Objektschutz an sich, erfordern zunehmend den kontrollierten
Zugang zu den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens. Denn nur wenn Sie wissen wer sich wann und wo aufhält, ist umfassender Schutz der Sachwerte und Daten möglich Zutrittskontrollsystem läßt sich alles realisieren.
Die Kombination mit Erfassungsterminals und informativen Auswahlabfragen eröffnet auch die Möglichkeit zur
Integration von Zeiterfassungssystemen.
Beispiele für die Zutrittskontrolle und Fluchttür-Steuerung
Berührungslose Leser
Elektromagnetische Verriegelung
Ereignisprotokollierung
Tastaturleser
Schließorganisation
Durchzugsleser
Bedien- und Anzeigeeinheit
Fluchttürterminal
ID-Karten
Erfassungsterminals
Fluchttüröffner
Im privaten Bereich spielt der Personennotruf eine wichtige Rolle. Einerseits garantiert er, ausgelöst durch mobile Bedienteile, schnelle Hilfe bei Bedrohung; andererseits ermöglicht er vor allem älteren oder auch pflegebedürftigen Menschen das Verweilen in den eigenen, liebgewonnenen Räumlichkeiten. Verwandte, Nachbarn oder professionelle Partner können im Notfall schnell Hilfe leisten.
Für die Überwachung von Allein- und Einzelarbeitsplätzen im Außen- und Innenbereich sind spezielle Sicherheitslösungen möglich. Melder mit Neigungsschalter, setzen in horizontaler Lage automatisch einen
Notruf ab. Im Wachraum/Leitstelle wird die Meldung angezeigt. Fahrzeuggebundene Systeme für Personen, die allein im Außenbereich arbeiten, zeigen sogar den genauen Standort auf Landkarten an.
Beispiele für Personenruf und Notsignalanlagen
Seniorenruf
Absicherung von Alleinarbeitsplätzen
Hausnotruf
Mobile Notrufsysteme
Machen Sie Ihre smarte TELENOT-Alarmanlage zukünftig zur zentralen Steuereinheit Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses und setzen Sie ab sofort zusätzlich auf Sicherheit 4.0. Dazu stehen Ihnen aktuell bis zu 16 praktische Smart-Home-Funktionen zur Verfügung
Beispiele für Smart Home
Außenlicht an- und ausschalten
Jalousien öffnen und schließen
Heizung an- und ausschalten
Teichpumpe an- und ausschalten
Meldung von Gerätestörungen, z.B.:
Kühlschrank steht offen
Tiefkühltruhe verliert Kühlleistung
Waschmaschine leckt und Wasser tritt aus
Heizungspumpe ist ausgefallen
Gas tritt aus